Flankengeber
Vor 100 Jahren trug die Fußballnationalelf ihr erstes Länderspiel aus. Solche Begegnungen wurden immer auch politisch genutzt, nicht zuletzt vom DFB selbst.
Vor 100 Jahren trug die Fußballnationalelf ihr erstes Länderspiel aus. Solche Begegnungen wurden immer auch politisch genutzt, nicht zuletzt vom DFB selbst.
Fußball zwischen Fasching und Freimaurerei.
Auf die Halligen schwappt der Fußballpatriotismus nicht über.
Vor 40 Jahren erfand der englische Schiedsrichter Ken Aston die gelben und roten Karten – die Idee kam ihm, als er mit seinem Sportwagen vor einer Ampel stand.
Der arbeitslose Christoph Daum erklärt sich arbeitsunfähig und hält sich beim 1. FC Köln ein Hintertürchen offen.
Der Sportinformationsdienst hat (k)ein Problem mit Michael Ballack.
Zum Jubiläum der Fußball-WM von 1954 köchelt das Doping der „Helden von Bern“ in den Medien.
In einem Fußballclub fesselten Jugendliche einen Mitspieler und bolzten Bälle auf ihn – die Trainer machten mit.
Der Jubilar Tennis Borussia Berlin: Ein Klub für Bankiers, Intellektuelle und unheilvolle Sponsoren.
Er galt in der Öffentlichkeit als „Fußball-Napoleon“, dabei war Dettmar Cramer vielmehr der väterliche Trainertyp. Davon profitierten Profis in der ganzen Welt – von Japan bis Griechenland. Ein Nachruf.
In einem Kurzgutachten von Freiburger Sportmedizinern heißt es, dass beim VfB Stuttgart und dem SC Freiburg in den 70er und 80er Jahren mit Anabolika gedopt worden sei. Das Wort «Struktur» und die Person Mayer-Vorfelder lassen aufhorchen.
Günter Netzers erster Jaguar brachte die Popkultur in die Bundesliga. Im neuen Fußballmuseum des DFB soll der legendäre Sportwagen nicht gezeigt werden.
Wie der Erkelenzer Johann Schlüper weltweit nach Filmsequenzen der mythischen 90 Minuten des WM-Finales in Bern sucht
An Weihnachten 1915 erheben sich verfeindete Engländer und Deutsche aus den Schützengräben und treffen sich zum Fußballspiel.
Sportmuseum gießt Deutschlands Traumelf in Bronze – Neu in der Hall of Fame: Hans Schäfer.
Wegbereiter der Nazis.
Vor 75 Jahren revolutioniert ein Österreicher mit dem Mitropa-Cup den europäischen Fußball.
Es dauerte lange, bis die Deutschen ein Sensorium für die ästhetischen Qualitäten des Fußballs entwickelten.
Eintracht-Stürmer Erwin Stein erinnert sich an das finale Europapokalspiel vor 42 Jahren im Hampton-Park zu Glasgow gegen Real Madrid.
Englands National Football Museum steht in Preston – denn hier wurde einst der erste Meister der Profis bejubelt.