Kampf mit dem Monsterklub
Im Frühjahr 1983 rangen der FC Barcelona und der VfL Gummersbach um Erhard Wunderlich, den damals besten Handballers der Welt. Die Geschichte eines Pokers.
Im Frühjahr 1983 rangen der FC Barcelona und der VfL Gummersbach um Erhard Wunderlich, den damals besten Handballers der Welt. Die Geschichte eines Pokers.
Vor 100 Jahren trug die Fußballnationalelf ihr erstes Länderspiel aus. Solche Begegnungen wurden immer auch politisch genutzt, nicht zuletzt vom DFB selbst.
Fußball zwischen Fasching und Freimaurerei.
Vor 40 Jahren erfand der englische Schiedsrichter Ken Aston die gelben und roten Karten – die Idee kam ihm, als er mit seinem Sportwagen vor einer Ampel stand.
Olympiasieger Joseph Barthel soll 1952 gedopt haben.
Zum Jubiläum der Fußball-WM von 1954 köchelt das Doping der „Helden von Bern“ in den Medien.
War eine Pneu-Werbung Vorlage für die olympischen Ringe?
Der Jubilar Tennis Borussia Berlin: Ein Klub für Bankiers, Intellektuelle und unheilvolle Sponsoren.
Seit 13 Jahren regiert der Ägypter Hassan Moustafa über den Welthandball. Ein Porträt.
Er galt in der Öffentlichkeit als „Fußball-Napoleon“, dabei war Dettmar Cramer vielmehr der väterliche Trainertyp. Davon profitierten Profis in der ganzen Welt – von Japan bis Griechenland. Ein Nachruf.
Zum 100. Geburtstag von Willi Daume.
In einem Kurzgutachten von Freiburger Sportmedizinern heißt es, dass beim VfB Stuttgart und dem SC Freiburg in den 70er und 80er Jahren mit Anabolika gedopt worden sei. Das Wort «Struktur» und die Person Mayer-Vorfelder lassen aufhorchen.
Nicht die sowjetischen Sportler, sondern Ruderer aus Rüsselsheim nutzten zuerst Testosteron – zur Potenzsteigerung.
Kornelia Grummt, geborene Ender, war als Schwimm-Olympiasiegerin ein Liebling der DDR. Kurz vor der Wende versuchte sie, mit Mann und Kindern zu fliehen – aber davon hatte ihr Vater, ein NVA-Oberst, Wind bekommen. Die Geschichte eines Verrats.
Am 20. Oktober 1964 schrieb Willi Holdorf Sportgeschichte. Als erster deutscher Zehnkämpfer gewann der Schleswig-Holsteiner Gold bei den Olympischen Spielen in Tokio.
Ein Prediger des schönen Spiels: Zum Tode der Handball-Legende Bernhard Kempa.
Die Sportart Handball, dessen Regeln vor 100 Jahren in Deutschland erstmals aufgeschrieben wurden, ist deutlich jünger als Hockey, Fußball, Basketball und Pushball. Warum wurde Handball dennoch populär?
Die Geschichte der Olympischen Winterspiele: Premiere 1924 in Chamonix – Durchbruch 1936 in Garmisch-Partenkirchen – Verzicht von Denver für 1976.
Der Amerikaner gewann als einziger Athlet der Welt bei Sommer- und Winterspielen Gold und widerstand der Verlockung, Profi zu werden.
Jack Shea war 1932 der erste Olympionike auf einem Podest.