Home » Sportgeschichte

Sportgeschichte

Kampf mit dem Monsterklub

Im Frühjahr 1983 rangen der FC Barcelona und der VfL Gummersbach um Erhard Wunderlich, den damals besten Handballers der Welt. Die Geschichte eines Pokers.

Flankengeber

Vor 100 Jahren trug die Fußballnationalelf ihr erstes Länderspiel aus. Solche Begegnungen wurden immer auch politisch genutzt, nicht zuletzt vom DFB selbst.

Diese Sprache versteht jeder

Vor 40 Jahren erfand der englische Schiedsrichter Ken Aston die gelben und roten Karten – die Idee kam ihm, als er mit seinem Sportwagen vor einer Ampel stand.

Der Welttrainer

Er galt in der Öffentlichkeit als „Fußball-Napoleon“, dabei war Dettmar Cramer vielmehr der väterliche Trainertyp. Davon profitierten Profis in der ganzen Welt – von Japan bis Griechenland. Ein Nachruf.

Honeckers Porzellan

Kornelia Grummt, geborene Ender, war als Schwimm-Olympiasiegerin ein Liebling der DDR. Kurz vor der Wende versuchte sie, mit Mann und Kindern zu fliehen – aber davon hatte ihr Vater, ein NVA-Oberst, Wind bekommen. Die Geschichte eines Verrats.

Der Wettkampf seines Lebens

Am 20. Oktober 1964 schrieb Willi Holdorf Sportgeschichte. Als erster deutscher Zehnkämpfer gewann der Schleswig-Holsteiner Gold bei den Olympischen Spielen in Tokio.

Härte, Dynamik, Tempo

Die Sportart Handball, dessen Regeln vor 100 Jahren in Deutschland erstmals aufgeschrieben wurden, ist deutlich jünger als Hockey, Fußball, Basketball und Pushball. Warum wurde Handball dennoch populär?

Warenkorb
Nach oben scrollen