Kampf mit dem Monsterklub
Im Frühjahr 1983 rangen der FC Barcelona und der VfL Gummersbach um Erhard Wunderlich, den damals besten Handballers der Welt. Die Geschichte eines Pokers.
Im Frühjahr 1983 rangen der FC Barcelona und der VfL Gummersbach um Erhard Wunderlich, den damals besten Handballers der Welt. Die Geschichte eines Pokers.
Olympiasieger Joseph Barthel soll 1952 gedopt haben.
Erbittert hatte der Vielseitigkeitsreiter Hinrich Romeike in Athen um die aberkannte Team-Goldmedaille gekämpft. Inzwischen hat er das gute Stück abgeschickt und blickt gelassen zurück.
War eine Pneu-Werbung Vorlage für die olympischen Ringe?
Zum 100. Geburtstag von Willi Daume.
Kornelia Grummt, geborene Ender, war als Schwimm-Olympiasiegerin ein Liebling der DDR. Kurz vor der Wende versuchte sie, mit Mann und Kindern zu fliehen – aber davon hatte ihr Vater, ein NVA-Oberst, Wind bekommen. Die Geschichte eines Verrats.
Am 20. Oktober 1964 schrieb Willi Holdorf Sportgeschichte. Als erster deutscher Zehnkämpfer gewann der Schleswig-Holsteiner Gold bei den Olympischen Spielen in Tokio.
Mit einer Reality-Show sollen Basketball- und Football-Spieler zu einem Nationalteam umgeschult werden.
Was für eine Lebensgeschichte: Matthias Steiner wurde vom österreichischen Gewichtheberverband verstoßen, zog zu seiner damaligen Freundin nach Sachsen – die bei einem tragischen Autounfall starb. Jetzt trat der 25-Jährige für Deutschland bei Olympia an. Und holte die Goldmedaille.
Das Internationale Olympische Komitee (IOC) lässt sich für die Entsendung des Flüchtlingsteams in Rio feiern. Dabei widerspricht es der Olympischen Charta, dem Grundgesetz der Olympischen Bewegung. Zudem birgt es sportpolitisches Konfliktpotenzial.
Das IOC berät mal wieder das Programm seiner Spiele, was auch ein Spagat ist zwischen Tradition und Moderne. Der Moderne Fünfkampf könnte wegfallen, Rugby und Golf könnten hinzukommen.
Die Geschichte der Olympischen Winterspiele: Premiere 1924 in Chamonix – Durchbruch 1936 in Garmisch-Partenkirchen – Verzicht von Denver für 1976.
Der Amerikaner gewann als einziger Athlet der Welt bei Sommer- und Winterspielen Gold und widerstand der Verlockung, Profi zu werden.
Jack Shea war 1932 der erste Olympionike auf einem Podest.